Was ist elisabeth böhm?

Elisabeth Böhm

Elisabeth Böhm (geboren am 2. März 1921 in Bad Salzuflen; gestorben am 26. Januar 2012 in Köln) war eine deutsche Architektin, die vor allem für ihre Bauten im Raum Köln bekannt ist. Sie war die Tochter des Architekten Dominikus Böhm und die Schwester von Gottfried Böhm, ebenfalls ein bekannter Architekt.

Böhm studierte an der Technischen Hochschule München und arbeitete später in verschiedenen Architekturbüros, bevor sie 1953 ihr eigenes Büro in Köln eröffnete. Ihr Werk umfasst ein breites Spektrum an Bauaufgaben, darunter Kirchen, Schulen, Wohnbauten und Gewerbebauten.

Besonders bekannt ist sie für ihre sensiblen und qualitätvollen Umgestaltungen von bestehenden Gebäuden und für ihren respektvollen Umgang mit dem historischen Kontext. Ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit war die Einbeziehung von Kunst%20am%20Bau.

Einige ihrer bedeutendsten Werke sind die Umgestaltung des Wallraf-Richartz-Museums in Köln (gemeinsam mit Peter Busmann) und die Restaurierung und Erweiterung der Kirche%20St.%20Maria%20in%20der%20Kupfergasse in Köln.